Kolposkopie

Die Kolposkopie dient der Erkennung von Erkrankungen der Vulva, der Scheide und des Gebärmutterhalses sowie der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.
Sie sollte bei Verdacht zusätzlich zum Zellabstrich durchgeführt werden.
Folgende Gründe können für eine Kolposkopie sprechen:
• Verdacht auf Krebs
• Verdacht auf Krebsvorstufen
• Verdächtiger zytologischer Abstrich, z.B. PAP-Abstrich
• Krebsnachsorge
• nachgewiesene Infektionen, z.B. HPV-Infektion
• Veränderungen am Gebärmutterhals
• Blutungen unbekannter Ursache
• Anhaltender vaginaler Ausfluss
• Entzündungen
• Kondylome (Feigwarzen)
• Lichen sclerosus, Lichen planus
• Geschwür im Bereich der Vulva oder Vagina

Verlauf:

Zur Untersuchung werden die Scheidenwände mit einem Metallspatel, dem Spekulum, entfaltet und ein spezielles Untersuchungsmikroskop, das Kolposkop, vor der Scheide platziert.
Mit dem Kolposkop können Vulva, Scheide und Gebärmutterhals beleuchtet und 6- bis 40-fach vergrößert werden.
Kleinste Gewebedefekte, Geschwülste und Blutungen werden
sichtbar. Zusätzlich wird die Schleimhaut des Gebärmutterhalses und der Scheide nacheinander mit verdünnter Essigsäure und Jodlösung betupft.
Gesunde Schleimhautzellen verfärben sich durch das Jod braun. Bei krankhaft veränderten Zellen bleibt die Braunfärbung aus (jodnegativer Bereich) und sie werden durch die Essigsäure weiß (essigpositiver Bereich).
Aus dem auffälligen Teil des Gebärmutterhalses, der Scheide oder der Vulva können mit einer kleinen Zange einige Gewebestücke entnommen und direkt zur Untersuchung in die Pathologie geschickt werden.
Die Probeentnahme ist in der Regel nicht schmerzhaft und wird
unter örtlicher Betäubung im Bereich der Vulva und der Scheide durchgeführt.

Nach der Kolposkopie:

• Eine leichte vaginale Blutung kann 3 bis 7 Tage anhalten (wenn eine Biopsie durchgeführt wurde).
• Der Ausfluss kann verschiedene Farben haben (aufgrund der verschiedenen verwendeten Lösungen).
• Ein leichter Geruch ist wahrnehmbar (aufgrund der verschiedenen verwendeten Lösungen).

Vorsichtsmaßnahmen nach der Kolposkopie:

• Anwendung einer Binde nach der Untersuchung.
• Alltägliche Aktivitäten können unmittelbar nach der Untersuchung
wiederaufgenommen werden.
• Geschlechtsverkehr ist 24 Stunden nach der Untersuchung möglich.
• Bei starken vaginalen Blutungen oder übelriechendem Ausfluss suchen Sie bitte unverzüglich Ihren Frauenarzt oder eine Klinik auf.